Lebenswerk


frankl 1994

 

Viktor Emil Frankl

26. März 1905 - 2. September 1997

 



Viktor E. Frankl, Dr.med. (1930), Dr.phil. (1949), Dr.h.c.mult., war Professor für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Wien sowie Gastprofessor an der Harvard University und an Universitäten in Dallas, Pittsburgh und San Diego. 1940 bis 1942 war er Leiter der Neurologischen Station des Rothschild-Spitals und 1946 bis 1970 Vorstand der Wiener Neurologischen Poliklinik. Die von ihm geschaffene "Logotherapie und Existenzanalyse" gilt als erste sinnzentrierte Richtung der Psychotherapie. Sie wird auch als "Dritte Wiener Richtung" bezeichnet, nach der Psychoanalyse von Sigmund Freud und der Individualpsychologie von Alfred Adler. Frankl wurde zu Vorträgen an 209 Universitäten auf allen Kontinenten eingeladen.

Er besaß das Solo Flight Certificate und das Bergführer-Abzeichen des Alpenvereins Donauland. Drei Klettersteige im Rax-Peilsten-Gebiet sind nach ihm benannt.

Frankls 40 BÜCHER sind bisher in mehr als 50 Sprachen erschienen.

Überblick über die Fachliteratur zu Logotherapie/Existenzanalyse: BIBLIOGRAPHIE


Professuren


Ehrendoktorate

  1. Loyola University, Chicago (1970)
  2. Edgecliffe College, Cincinnati (1970)
  3. Rockford College, Illinois (1972)
  4. Mount Mary College, Wisconsin (1984)
  5. Universidade do Rio Grande do Sul, Brazil (1984)
  6. Universidad Andres Bello, Caracas (1984)
  7. University of South Africa (1984)
  8. Universidad del Salvador, Buenos Aires (1985)
  9. Universidad Catolica Argentina, Buenos Aires (1985)
  10. Universidad de Buenos Aires (1985)
  11. Universidad Francisco Marroquin, Guatemala (1985)
  12. Universität Wien (1986)
  13. Universidad Nacional de Cuyo, Argentinien (1986)
  14. Universidad Nacional de Entre Rios, Argentinien (1986)
  15. Universidad Nacional de San Luis, Argentinien (1986)
  16. Universidad del Aconcagua, Argentinien (1986)
  17. Universidade de Brasilia (1988)
  18. Universität Haifa, Israel (1988)
  19. Internationale Akademie für Philosophie in Liechtenstein (1989)
  20. Universität Kopenhagen (1989)
  21. Universität Pretoria, Südafrika (1990)
  22. Universidad Gabriela Mistral, Santiago de Chile (1991)
  23. University of Santa Clara, Kalifornien (1991)
  24. Universität Ljubljana, Slowenien (1992)
  25. Universität Prag (1994)
  26. Universität Lublin, Polen (1994)
  27. Universität Salzburg (1994)
  28. Semmelweis-Universität Budapest (1996)
  29. Ohio State University, Columbus (1997)

Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl)

Frankl als Namensgeber

Frankl im öffentlichen Raum

  • Am Geburtshaus Frankls in Wien 2., Czerningasse 6 ist eine Gedenktafel angebracht
  • Am Wohnort Viktor Frankls, Wien 9., Mariannengasse 1, wurde 2002 eine Gedenktafel enthüllt
  • Auf dem Wiener Universitätscampus (Altes Allgemeines Krankenhaus) gibt es seit 2001 einen "Viktor-Frankl-Weg"
  • Der Park auf dem Gelände der ehemaligen "Wiener Allgemeinen Poliklinik" erhielt den Namen "Viktor-Frankl-Park"
  • Wien 2., Zirkusgasse 52: Gemeindebau "Viktor-Frankl-Hof"
  • Reichenau an der Rax (Niederösterreich): "Dr.-Viktor-Frankl-Gasse"
  • Klagenfurt (Kärnten): "Viktor-Frankl-Gasse"
  • Türkheim, Bayern; "Viktor-Frankl-Weg" um das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers
  • Kaufering, Bayern; "Viktor-Frankl-Straße" hinter den Bahngleisen in Richtung der KZ-Gedenkstätte
  • Berlin: In der Camphill-Wohngemeinschaft Alt-Schönow sind zwei Häuser nach Viktor Frankl benannt
  • Im Raxgebiet gibt es drei Klettersteige, die nach Viktor Frankl benannt wurden